Herzlich Willkommen!
„Tut jeder in seinem Kreis das Beste, wird es bald in der Welt auch besser aussehen.“ Adolph Kolping
Streitkultur in der Familie
Schon mal einen Konflikt gehabt? In der Familie? Eine Diskussion, die „aus dem Ruder“ lief? In diesem zweitägigen Workshop wollen wir miteinander entwickeln, wie sich so etwas verhindern lässt und probieren aus, wie eine konstruktive und verbindende Kommunikation gelingen kann. Spielerisch nähern wir uns Themen wie:
• Wo und wann kommen Konflikte und Streitigkeiten auf?
• Aushandlungen von unterschiedlichen Bedürfnissen
• Handlungsoptionen für den Umgang mit eigenen Gefühlen
• Streitkultur, Hierarchien in Familien: Wie werden Entscheidungen in Familien getroffen und wieso?
Der Workshop richtet sich an Eltern mit Kindern von ca. 8 bis 12 Jahren. Am ersten Tag haben Erwachsene und Kinder ein getrenntes Programm. Am zweiten Tag lernen sie, gemeinsam miteinander zu diskutieren und eine gute Streitkultur zu entwickeln.
Gebühr: Erwachsene Kolpingsmitglieder: 30,00 EUR, Nichtmitglieder: 50,00 EUR, Kinder: 20,00 EUR
In der Kursgebühr sind Unterkunft und Vollverpflegung enthalten.
Infos unter https://www.kolping-ms.de/bildung/3_allgemeine-bildung/angebote/201101449.php
Anmeldung bei Diana Schmidt, Tel. 02541 803-473, bildung@kolping-ms.de
Wochenendtour Familienkreise
Diese Wochenendtour der besonderen Art ist für
alle interessierten Familien gedacht. Es gibt
Bildungsangebote mit individuellem Themen-
schwerpunkt für die Großen und viel Spiel, Spaß und
Entdeckung für die Kleinen. Informationen und
Anmeldung unter www.kolping-ms.de
Weitere Informationen hier: 2025_Familienbildung-Kolping_Flyer-neu.pdf
St. Martins-Umzug
Nach einem Martinsspiel ziehen Kinder und Eltern durch die
Straßen Bösensells. Der Umzug endet am Pfarrheim (Espelstr. 8) und alle bleiben noch zusammen bei Martinsgänsen,
Glühwein oder Kakao. Keine Anmeldung notwendig.
Besichtigung Heizkraftwerk
Die Kolpingsfamilie Bösensell bekommt exklusive Einblicke in die Technik und Funktionsweise von Gas-Heizkraftwerken oder Geothermie-Kraftwerken.
Limitierte Teilnahme, Buskosten-Umlage 7, €. Verbindliche Anmeldung bis 03.11.2025 bei Bernhard.
Hilfe, mein Kind will ein Smartphone
Chancen und Risiken, Tipps und Tricks
Smartphones sind in unserer Gesellschaft allgegenwärtig und wecken früh das Interesse von Kindern und Jugendlichen. Für die Nutzung der vielfältigen Möglichkeiten und Funktionen, die ein Smartphone bietet, benötigen sie allerdings diverse Kompetenzen, damit sie sich vor Risiken und Gefahren schützen können. Eltern stehen vor der Frage, wann das eigene Kind in der Lage ist, verantwortungsvoll mit diesem internetfähigen Minicomputer umzugehen. Diese Fortbildung zeigt, was bei der Anschaffung eines Smartphones zu beachten ist und wie Eltern ihre Kinder bei der Nutzung gut begleiten können. Außerdem werden Tipps und Tricks vorgestellt, mit denen man Smartphones kindersicherer einstellen kann.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Infos unter https://www.kolping-ms.de/bildung/3_allgemeine-bildung/angebote/201101475.php
Anmeldung bei Diana Schmidt, Tel. 02541 803-473, bildung@kolping-ms.de
Aktuelle Neuigkeiten
Wir sind Sammelhelden!
Neben unserer regelmäßigen Kleidungs-Sammlung mit dem Container am Pfarrheim, haben wir in 2024 auch Schuhe gesammelt. Die Schuhe werden in Paaren gebündelt in unserem Kleidungs-Container gegeben und die entleerenden Personen können diese dann von den Kleindungsstücken separieren. Die Schuhe werden regelmäßig ist Kartons verpackt und an die Aktion Shuuz in Kooperation mit Kolping Recycling gGmbH weitergeleitet.
Im Jahr 2024 konnten wir für diese Aktion 1.601 kg gute tragfähige Schuhe sammeln und dadurch gutes Tun. –> Kolping-Sammelheld.pdf <–
Wir danken allen, die sich so tatkräftig an dieser Aktion beteiligt haben und sowohl Schuhe gespendet haben, Fahrten auf sich genommen haben wie auch Pakete gepackt haben. Besonders zu erwähnen ist hier das Engagement unseres Vorstandsvorsitzenden Bernhard Eggersmann. Danke dir!
Weitere Informationen bekommt ihr unter www.shuuz.de.
Stellung beziehen gegen Stammtischparolen
Diese deutschlandweite große Online-Veranstaltung mit Hannah Schieferle hat eindrucksvoll gezeigt, wie jede*r von uns mit simplen Techniken Widerstand leisten kann und Meinungen nicht unkommentiert stehen lässt.
Viel mehr Informationen bekommen alle, die nicht dabei waren, über diese pdf: Gegen_Stammtischparolen.pdf
Lesen, mitdenken, mitdiskutieren, mitgestalten!